Titelbild: Storytelling im Onlinekurs

Geschichten faszinieren, Geschichten begeistern und Geschichten bleiben im Kopf. Und jetzt stell dir vor, du könntest genau das für deinen Onlinekurs nutzen.
So kann Storytelling in einem Onlinekurs das Lernen unterstützen.

Artikel lesen
Was ist ein hochwertiger Onlinekurs

So einen Onlinekurs erstellen, ist doch gar nicht so schwer. Einfach ein paar Videos aufnehmen, ein Workbook dazu erstellen und alles irgendwo hochladen. Fertig.
Aber ist das wirklich so einfach?
In diesem Blogartikel erfährst du, was einen schlechten von einem hochwertigen Onlinekurs unterscheidet und worauf es bei Erstellen eines Onlinekurses wirklich ankommt.

Artikel lesen
Cognitive Load Theory

Onlinekurse gehirnfreundlich gestalten mit der Cognitive Load Theory.
So vermeidest du, das Gehirn deiner Teilnehmer*innen zu überlasten und erleichterst ihnen gleichzeitig das Lernen mit deinem Onlinekurs.

Artikel lesen
Onlinekurs Hilfe

Du hast dein Onlinekurs Projekt voller Enthusiasmus und Begeisterung angefangen, aber jetzt zieht es sich einfach nur noch endlos vor sich hin und wird einfach nicht fertig?
Vielleicht sitzt du sogar schon seit Wochen oder Monaten an dem Projekt und hast das Gefühl keinen Schritt voran zu kommen?

In diesem Blogartikel erfährst du, was du in dieser Situation tun kannst.

Artikel lesen
Selbstlernkurse zeitlich einschränken - ja oder nein?

Als Kundin bin ich grundsätzlich kein Fan davon, wenn Selbstlernkurse nur für einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung stehen.
Aus der Perspektive als Kursanbieter*in gibt es aber durchaus ein paar gute Gründe, den Kurs nicht mit einem ‚lebenslangen Zugriff‘ rauszugeben.
Welche das sind erfährst du in diesem Blogartikel.

Artikel lesen
Tipps für Onlinekurs-Teilnehmer*innen

Nimmst du gerade an einem Onlinekurs teil?
So kannst du am meisten davon profitieren.

Hier teile ich mit dir ein paar Tipps für Onlinekurs-Teilnehmer*innen, um möglichst effektiv und nachhaltig mit einem Onlinekurs zu lernen.

Die Tipps eignen sich für: Selbstlernkurse, Gruppenprogramme (aka Live-Onlinekurse), Webinare und sämtliche anderen Arten digitaler Lernumgebungen [z.B. Workshops, Bootcamps etc. Überall da, wo du etwas lernen kannst ;-) ]

Artikel lesen
Dungeons, Dragons und Onlinekurse

Was haben Dungeons and Dragons und das Onlinekurs-Erstellen gemeinsam?
Und nein, das ist keine Scherzfrage.

Mir ist bewusst geworden, dass wir einiges von Pen&Paper Rollenspielen (einem meiner Lieblings-Hobbys) für hochwertige Onlinekurse abschauen können.
Aber keine Sorge.
Das ist zwar so ein bisschen eine Nerd-Folge, aber damit du von den Tipps etwas für dienen Onlinekurs mitnehmen kannst, ist es nicht notwendig, dass das schon einmal selbst gespielt hast.

Artikel lesen
Onlinekurs-Mythen

In diesem Blogartikel nehmen ich ein paar der häufigsten Onlinekurs-Mythen unter die Lupe und zeige dir, was da eigentlich dran ist und was du getrost vergessen kannst.

Artikel lesen
Not-to-do-Liste für Onlinekurse

Kennst du die Känguru-Chroniken von Mark-Uwe Kling?
Darin geht es um einen Kleinkünstler ‚Mark-Uwe‘ der mit einem anthropomorphen Känguru zusammen wohnt.

Eine Sache ist mir dabei besonders in Erinnerung geblieben: Das Känguru führt statt einer To-Do-Liste, eine Not-To-Do-Liste. Eine Liste mit all den Sachen, die es nicht machen möchte.

Das habe ich mir zum Anlass genommen, eine Not-To-Do-Liste für Onlinekurse zu erstellen.

Artikel lesen
Onlinekurse first steps

Das Thema für den Onlinekurs ist gefunden. Los geht's mit dem Erstellen der Inhalte?
Bloß nicht!

In diesem Blogartikel erfährst du, welche Fragen du dir für ein stressfreies Onlinekurs-Projekt ganz am Anfang stellen solltest. Wann der richtige Zeitpunkt für einen Onlinekurs ist. Ob es wichtig ist, vorab 1:1 mit deinen Kund*innen zu arbeiten. Wie du sicherstellen kannst, dass sich dein Onlinekurs später auch gut verkauft. Und womit du starten solltest, wenn du deinen eigenen Onlinekurs erstellst.

Artikel lesen
Onlinekurse 2024

Wie muss ein Onlinekurs gestaltet sein, damit er in Zukunft noch Erfolg hat?


In diesem Blogartikel teile ich dir meine Beobachtung zu aktuellen Trends für Onlinekurse – auch im Hinblick auf KI und die Frage: wann lohnt es sich denn überhaupt noch, einen Onlinekurs zu erstellen.

Artikel lesen
Was ist ein Onlinekurs

Die Vorstellungen davon, was ein Onlinekurs ist, gehen auseinander. Und das hat einen guten Grund! Es ist nämlich nirgends genau festgelegt, was eigentlich ein Onlinekurs ist.
Ganz schön blöd, wenn sich bei einem selbst alles um Onlinekurse dreht.

Deshalb habe ich mein medienpädagogisches Wissen zusammengenommen und und eine eigene Definition für den Begriff ‚Onlinekurs‘ erstellt

Wie diese Definition aussieht, was damit alles zu einem ‚Onlinekurs‘ gehört und warum das deinem eigenen Onlinekurs so viele coole Möglichkeiten gibt, erfährst du in diesem Blogartikel.

Artikel lesen
Nachhaltiges Lernen

Mir ist aufgefallen, dass ich zwar schon sehr oft von nachhaltigem Lernen, nachhaltigen Onlinekursen oder einem nachhaltigen Wissenstransfer gesprochen habe, bisher aber noch nie so genau erklärt habe, was ich damit meine.
Das möchte ich hiermit nachholen.

Artikel lesen