Erst, wenn du aus dem Stress Modus raus kommst (der z.B. durch Zeitdruck erzeugt wird), ist das Gehirn in einem Zustand, in dem es daran interessiert ist, etwas zu lernen, sich mit etwas wirklich zu beschäftigen. Oder kreativ zu werden.
Slow eLearning möchte den Lernenden diese Zeit schenken.
Damit das Gute, was du mit deinem Kurs weitergeben möchtest, auch WIRKLICH bei den Lernenden ankommt.
Blog der Onlinekurs-Manufaktur
Hier dreht sich alles um hochwertige Onlinekurse, mit deinen ein tiefes, nachhaltiges Lernen möglich ist.
Selbstlernkurs = Lernende fühlen sich alleine gelassen? Das muss nicht sein!
Auch, wenn es ein Onlinekurs ist, heißt das nicht, dass sich die Lernenden automatisch alleine fühlen müssen.
Eine gute Betreuung gehört für mich zu JEDEM Onlinekurs dazu.
Der dritte Aspekt von Slow eLearning ist daher den Menschen im & hinter dem Kurs gewidmet:
Es geht darum, (statt dem Kursthema) wieder die Menschen in den Blick zu nehmen, für die der Kurs erstellt wird.
wenn du Weihnachten feierst kennst du sie bestimmt auch: Diese besondere Magie der Weihnachtszeit.
Genau dieses Gefühl wünsche ich mir auch für deine Onlinekurs-Teilnehmer*innen.
Deshalb geht es im Slow eLearning auch insbesondere darum, wie du deinen Kurs so gestalten kannst, dass das Lernen zu einer schönen Erfahrung wird, an die sich die Kursteilnehmer*innen noch lange und gerne daran erinnern
Viel zu oft lassen wir uns von dem leiten, ‘was halt immer so gemacht wird’. Dabei ist das noch lange keine Garantie, dass das sinnvoll ist.
Deshalb erstelle ich Onlinekurse nach dem Slow eLearning Ansatz. Da geht es nicht drum, was ‘alle’ machen.
Sondern wie DU einen Kurs bekommst, der für DICH, DEIN Thema und DEINE Kund*innen passt.
Hast du auch ein paar Onlinekurs-Leichen auf deiner Festplatte? Onlinekurse, die da - unbearbeitet - vor sich hin gammeln?
Damit dein sorgfältig erstellter Onlinekurs nicht auch zu einer Leiche wird findest du in meiner neuen Podcast Episode ein paar Ideen, welche Vorkehrungen du treffen kannst.
Außerdem erkläre ich dir ein paar Gründe, wieso manche Onlinekurse dieses traurige Schicksal erleidet.
Hast du schon mal von der ZFU gehört?
Nein? Nicht? Oder du bist dir nicht ganz sicher, was das für dich bedeutet?
Dann ist dieser Blogartikel für dich.
Denn das Thema mit der ZFU und dem Fernunterrichtsgesetz sollten ALLE im Kopf behalten, die einen Onlinekurs erstellen wollen, damit sie rechtlich auf der sicheren Seite sind.
Ein optisch ansprechender Onlinekurs sollte mehr als nur schön aussehen. Denn mit einem klaren Design, kann er deinen Teilnehmer*innen helfen, sich schneller zurechtzufinden und sie zum Lernen motivieren. Dabei spielt auch dein Branding eine wichtige Rolle. So schaffst du Orientierung für die Kursteilnehmer*innen, und stärkst gleichzeitig deine Marke!
Wenn du schon weißt, dass du irgendwann in den nächsten Jahren einen Onlinekurs erstellen möchtest, ist dieser Blogartikel für dich.
In diesem Blogartikel bekommst du ein paar Tipps, wie du dir das Onlinekurs Erstellen mit ein bisschen strategischer Vorarbeit deutlich erleichtern kannst.
Du hast einen Live Workshop oder ein Training gegeben, eine Seminarreihe oder einen Live-Gruppen-Kurs gehalten und überlegst dir jetzt, wie du das weiterverwenden kannst?
In diesem Blog-Artikel erfährst du, worauf du achten solltest, wenn du daraus einen Selbstlernkurs erstellen möchtest.
Du hast voller Begeisterung angefangen, deinen Onlinekurs zu erstellen.
Aber je länger du an deinem Kurs arbeitest, desto mehr schleicht sich dir Frage ein: Lohnt sich das überhaupt? Ist schon ganz schön viel Arbeit. Vielleicht kann ich ja morgen weiter machen. Oder nächste Woche. Oder...
Das kannst du tun, dass du dein Onlinekurs Projekt auch fertig machst, nachdem der erste Enthusiasmus verflogen ist.
Geschichten sind nicht nur ein wunderschöner Zeitvertreib.
Gleichzeitig haben sie die Kraft, komplexe Konzepte zu veranschaulichen und eine emotionale Verbindung zum Thema herzustellen. Und sie erleichtern es uns, die Inhalte im Gedächtnis zu behalten.
In meinem neuen Blogartikel findest du 6 Ideen, wie du Geschichten in deinem Onlinekurs einsetzen kannst.
Geschichten faszinieren, Geschichten begeistern und Geschichten bleiben im Kopf. Und jetzt stell dir vor, du könntest genau das für deinen Onlinekurs nutzen.
So kann Storytelling in einem Onlinekurs das Lernen unterstützen.
So einen Onlinekurs erstellen, ist doch gar nicht so schwer. Einfach ein paar Videos aufnehmen, ein Workbook dazu erstellen und alles irgendwo hochladen. Fertig.
Aber ist das wirklich so einfach?
In diesem Blogartikel erfährst du, was einen schlechten von einem hochwertigen Onlinekurs unterscheidet und worauf es bei Erstellen eines Onlinekurses wirklich ankommt.
Onlinekurse gehirnfreundlich gestalten mit der Cognitive Load Theory.
So vermeidest du, das Gehirn deiner Teilnehmer*innen zu überlasten und erleichterst ihnen gleichzeitig das Lernen mit deinem Onlinekurs.
Die Lehr-Lern-Forschung hat einige interessante Modelle entwickelt, die veranschaulichen, was beim Lernen passiert.
Wenn du weißt, was bei deinen Kursteilnehmer*innen da im Kopf los ist, kannst du deinen Onlinekurs so gestalten, dass das Lernen damit möglichst gehirnfreundlich und damit möglichst leicht für sie ist.
Page [tcb_pagination_current_page] of [tcb_pagination_total_pages]