Wir schauen heute hinter die Stirn und klären, wie sich dieser innere Stress von höher-schneller-weiter auf überraschende Weise auf dich, deinen Kurs und die Beziehung zu deinen Kund*innen auswirkt.
Und du erfährst, wie viele klare Vorteile es für dich und deine Kund*innen haben kann, wenn du deinen Kurs bewusst, menschlich und langsam gestaltest.
Blog der Onlinekurs-Manufaktur
Hier dreht sich alles um hochwertige Onlinekurse, mit deinen ein tiefes, nachhaltiges Lernen möglich ist.
So kannst du gute Texte für deinen Online-Kurs schreiben. Die vier Schritte zu einem Lern-Text, der nicht nur gerne gelesen, sondern auch verstanden wird.
An manche Sachen können wir uns super erinnern - andere sind schon nach 5 Minuten wieder aus dem Gedächtnis verschwunden.
Woher kommt das? Das ICAP Modell gibt eine Erklärung, warum manche Sachen besser im Gedächtnis bleiben. In diesem Artikel zeige ich dir, wie du das für deinen Online-Kurs nutzen kannst.
Schritt für Schritt Anleitung, wie du deinen eigenen hochwertigen Onlinekurs selbst erstellen kannst, der deinen Ansprüchen gerecht wird.
Die Frage, welche Tools am besten sind fürs Erstellen von Onlinekursen, erreicht mich immer wieder.
Daher möchte ich dir mit diesem Artikel helfen, eine gute Entscheidung zu treffen.
Ein Online-Kurs bietet für dein Business verschiedenste Vorteile. Mit einem Online-Kurs kannst du unter anderem deine bestehenden Angebote vertiefen oder erweitern, eine günstigere und immer zugängliche Alternative zu deinem 1:1 Angebot anbieten, neue Kund*innen ansprechen, oder neue Zeiträume für andere Projekte und dich selbst schaffen.
Unter dem Begriff „Onlinekurs“ stellen sich viele erstmal nur einen klassischen Selbstlernkurs vor: auf einer virtuellen Plattform gespeichert, werden die Inhalte den Teilnehmer*innen via Internet zur Verfügung gestellt, so dass sie ihn orts- und zeitunabhängig alleine absolvieren können. Aus medienpädagogischer Sicht ist ein Onlinekurs jedoch viel mehr!
Slow eLearning ist ein Grundprinzip, um Onlinekurse bewusst, achtsam und menschlich zu erstellen.
Basierend auf der Idee der Slow-Bewegung (z.B. Slow Food, Slow Life, Slow Content) geht es bei Slow eLearning um eine bewusste Entschleunigung und Vertiefung zu Gunsten der (Lern-)Qualität.
Page [tcb_pagination_current_page] of [tcb_pagination_total_pages]