Macht KI uns alle doof?
Diese Risiken hat die KI-Nutzung für unser Gehirn.
Würdest du KI weiter verwenden, wenn sie dich auf lange Zeit dümmer macht?
Klingt übertrieben. Ist aber unter bestimmten Bedingungen gar nicht so unwahrscheinlich.
Immer wieder wird in letzter Zeit eine Studie des MIT diskutiert, die zeigt, dass sich die Nutzung von KI negativ auf unsere Hirnaktivität auswirkt.
In dieser Studie wurden drei Gruppen die Aufgabe gegeben, Essays zu schreiben.
Eine Gruppe sollte dabei KI nutzen, eine durfte Suchmaschinen verwenden, und die letzte Gruppe sollte ohne Hilfsmittel arbeiten. Dabei wurde ihre Gehirnaktivitäten mit EEGs gemessen.
Die Gruppe, die keine Hilfsmittel verwenden durfte, zeigte die stärkste neuronale Aktivierung und die höchste Kreativität im erstellten Text.
Die Gruppe, die mit KI gearbeitet hat, zeigte eine deutlich verringerte Gehirnaktivität, schlechtere Erinnerungsleistung an die Textinhalte und hatte zudem teils nicht mehr das Gefühl, dass das wirklich ihr eigener Text war.
Besonders interessant daran ist, dass die Gehirnaktivität der KI-Gruppe auch dann noch reduziert war – wenn auch nicht so stark –, wenn sie zum Schluss noch einmal ohne Hilfsmittel ein Essay schreiben sollten.
Auch wenn die Studie noch nicht peer-reviewed wurde und mit einer verhältnismäßig kleinen Testgruppe durchgeführt wurde, ist es, glaube ich, Zeit, dass wir uns mit den Auswirkungen von KI auf unser Gehirn mehr beschäftigen.
In diesem Blogartikel möchte ich daher etwas genauer darauf eingehen, was in unserem Gehirn passiert, wenn wir KI verwenden.
Möchtest du lieber hören als lesen?
Zu diesem Blogartikel gibt es auch eine Podcast-Folge mit dem gleichen Inhalt.